Rumänien hat sich zu einem der wichtigsten IT-Nearshoring-Standorte in Osteuropa entwickelt. Als EU-Mitglied seit 2007 mit einer beständigen, schnell wachsenden Wirtschaft bietet das Land ein sicheres Unternehmensklima und die Einhaltung der europäischen Vorschriften. Das Wachstum wird vor allem durch den Technologiesektor angetrieben, der Quellen zufolge von 2017 bis 2021 jährlich um etwa 8 % expandiert (Eurostat, 2023). Etwa 5,5 % des rumänischen BIP stammten 2019 aus der IT-Branche; bis 2030 werden es voraussichtlich 52 Milliarden Euro (fast 10 % des BIP) sein (Eurostat, 2023). Dieses starke Wachstum und die positive Haltung der Regierung gegenüber internationalen Investitionen haben das Image Rumäniens als eines der führenden osteuropäischen Outsourcing-Zentren gestärkt. Die Zusammenarbeit mit rumänischen Nearshoring-Anbietern bietet Unternehmen einen großen Talentpool, Kosteneinsparungen und geografische Nähe - und das alles in einem europäischen kulturellen und rechtlichen Rahmen.

Die Stärke des IT-Talentpools in Rumänien: Bildung, Qualifikationen und Sprache

Mit etwa 192.000 Softwareentwicklern im Jahr 2023 verfügt Rumänien über einen der größten IT-Talentpools in Europa (Eurostat, 2023). Die Zahlen von Eurostat zeigen, dass die größeren IKT-Arbeitskräfte, die IT- und Kommunikationsarbeiter, im Jahr 2023 240.800 erreichen, wobei 82% dieser Arbeitskräfte unter 34 Jahre alt sind (Eurostat, 2023). 

 Das rumänische Bildungssystem garantiert einen stetigen Zustrom von technischen Talenten. Nach Angaben des rumänischen Bildungsministeriums (Veröffentlichungen der rumänischen Regierung, 2023) verfügt das Land über 41 technische Universitäten und viele angesehene Informatikstudiengänge. Jedes Jahr kommen zahlreiche Absolventen mit Abschlüssen in Informatik, Ingenieurwesen und Mathematik in die IT-Branche. Starke Grundlagen in der MINT-Ausbildung, wie z.B. das Erbe der Programmier- und Mathematikolympiaden, haben dazu beigetragen, einen Ruf für technisches Talent zu schaffen. Rumänische Programmierer werden häufig für ihr solides Fundament in Informatik und ihre außergewöhnlichen Problemlösungsfähigkeiten gelobt.

Die rumänischen IT-Experten gehören zu den besten der Welt. Bei den Programmierherausforderungen von HackerRank, die die Fähigkeiten von Entwicklern weltweit messen, rangiert Rumänien zum Beispiel auf Platz 20 (HackerRank, 2020). Andere Studien stufen Rumänien sogar noch höher ein; so belegte das Land bei SkillValue Platz 3 in der Welt für die Qualität seiner Programmierer (SkillValue, 2021). Rumänische Fachleute beherrschen eine breite Palette von Programmiersprachen und Frameworks wie Python, Java, PHP, JavaScript sowie C/C++, .NET und mobile App-Frameworks. Dank dieser vielfältigen Fähigkeiten sind rumänische Teams in der Lage, verschiedene Projekte zu bearbeiten, darunter Unternehmenssoftware, Cloud-Lösungen, KI und Cybersicherheit.

Im EF English Proficiency Index (EF Education First, 2022) liegt Rumänien bei den Englischkenntnissen weltweit auf Platz 12. Viele Rumänen sind mehrsprachig, und die meisten IT-Mitarbeiter sprechen gut Englisch. Neben Englisch sprechen viele Entwickler auch Deutsch, Französisch oder Italienisch, dank des mehrsprachigen Bildungssystems und der kulturellen Verbindungen des Landes (EF Education First, 2022). Diese Sprachkenntnisse sorgen für eine reibungslose Kommunikation mit westeuropäischen Kunden und machen die Sprache zu einem unproblematischen Faktor für Partnerschaften bei Fernarbeit.

Die Zahl der rumänischen IKT-Arbeitskräfte ist in den letzten Jahren schnell gewachsen, von etwa 140.000 im Jahr 2020 auf 240.800 im Jahr 2023 (Eurostat, 2023). Bemerkenswerte 82 % dieser Fachkräfte sind unter 34 Jahre alt, was eine junge und dynamische Belegschaft widerspiegelt, die mit den neuesten Technologien vertraut und innovationsfreudig ist (Eurostat, 2023).

Das rumänische Bildungssystem bietet einen stetigen Nachschub an technischen Talenten. Das Land verfügt über 41 technische Universitäten und viele angesehene Informatikstudiengänge (Rumänische Regierungspublikationen, 2023). Jedes Jahr drängen Tausende von Absolventen mit Abschlüssen in Informatik, Ingenieurwesen und Mathematik auf den IT-Arbeitsmarkt. Rumänien hat eine starke Tradition in der MINT-Ausbildung, einschließlich wettbewerbsfähiger Programmier- und Mathematikolympiaden, was dazu beigetragen hat, einen Ruf für technische Spitzenleistungen zu entwickeln. Rumänische Entwickler werden oft für ihre solide Grundlage in Informatik und ihre Problemlösungsfähigkeiten gelobt.

Technisches Ökosystem: Startups, F&E-Zentren und staatliche Unterstützung

Das rumänische Tech-Ökosystem floriert, mit einer wachsenden Startup-Szene und einer starken Präsenz von globalen Tech-Unternehmen und Forschungs- und Entwicklungszentren (F&E). Mehrere bekannte Tech-Startups sind in Rumänien beheimatet, darunter UiPath, ein Unternehmen für robotergestützte Prozessautomatisierung, das 2021 an die Börse ging und heute mit über 35 Milliarden Dollar bewertet wird (Romanian Government Publications, 2023). Weitere erfolgreiche rumänische Unternehmen sind die Cybersicherheitsfirma Bitdefender und die Blockchain-Plattform Elrond, die beide mit über 1 Milliarde Dollar bewertet wurden und damit Einhörner sind (Romanian Government Publications, 2023).

Rumänien ist auch ein beliebtes Ziel für multinationale Unternehmen. Große Technologieunternehmen wie Microsoft, Amazon, IBM, Oracle und Adobe haben bedeutende Niederlassungen in dem Land errichtet. Microsoft zum Beispiel hat mehrere Niederlassungen in Bukarest und Timișoara und beschäftigt über 2.000 Mitarbeiter, während Amazon in drei Städten über 4.000 Mitarbeiter beschäftigt (Rumänische Regierungsveröffentlichungen, 2023). Die Präsenz dieser führenden Unternehmen stärkt die Position Rumäniens als wichtiges IT-Zentrum.

Die rumänische Regierung unterstützt den Technologiesektor mit verschiedenen Initiativen, die darauf abzielen, die Technologiekapazitäten des Landes zu fördern. So bietet Rumänien beispielsweise Steuerbefreiungen für Softwareentwickler und F&E-Funktionen, was das Land zu einem attraktiven Standort für ausländische Unternehmen macht (Romanian Business Chamber, 2023). Rumänien nimmt auch an den Innovations- und Forschungsprogrammen der Europäischen Union teil, die Mittel für Startups und Technologieprojekte bereitstellen (Romanian Business Chamber, 2023). Diese Bemühungen stellen sicher, dass das rumänische Tech-Ökosystem innovativ bleibt und kontinuierlich Investitionen und Talente anzieht.

Infrastruktur und Konnektivität für Fernarbeit

Rumänien verfügt über eine hervorragende Infrastruktur, die für die Arbeit aus der Ferne erforderlich ist. Das Land ist bekannt für sein schnelles Internet und seine modernen Büroeinrichtungen. Rumänien rangiert durchweg unter den Top-Ländern für Internetgeschwindigkeiten und belegt in aktuellen Rankings (Eurostat, 2023) weltweit Platz 12 für Breitband-Downloadgeschwindigkeiten. Große Städte wie Bukarest, Cluj-Napoca und Timișoara verfügen über eine hervorragende Internetanbindung mit weitreichendem Zugang zu Glasfasernetzen, so dass Remote-Teams reibungslos und ohne Unterbrechungen arbeiten können.

Rumänien hat auch einige der schnellsten mobilen Internetgeschwindigkeiten weltweit, wobei 5G-Dienste jetzt in den großen Städten verfügbar sind. Jüngsten Berichten zufolge liegt Rumänien bei den mobilen Downloadgeschwindigkeiten weltweit auf Platz 2 und bei den Uploadgeschwindigkeiten auf Platz 1 (Eurostat, 2023). Das bedeutet, dass auch mobile Arbeitnehmer oder diejenigen, die Zweitverbindungen nutzen, während der Arbeitszeit in Verbindung bleiben können.

Das Land bietet auch moderne Büroräume und Coworking-Hubs, insbesondere in Städten wie Bukarest, Cluj-Napoca und Timișoara. Diese Räume sind mit der neuesten Technologie ausgestattet und machen es den Unternehmen leicht, effizient zu arbeiten. Viele Coworking Spaces in Rumänien sind für Tech-Profis und Start-ups konzipiert und bieten zuverlässiges Internet, Besprechungsräume und flexible Arbeitszeiten, die ideal für Unternehmen sind, die Remote-Teams einrichten (Romanian Business Chamber, 2023).

Zeitzone und geografische Vorteile
Die Zeitzone Rumäniens ist ein wichtiger Vorteil für europäische Unternehmen. Mit seiner Lage in der Osteuropäischen Zeitzone (EET) ist Rumänien der Mitteleuropäischen Zeit (MEZ) nur eine Stunde und der britischen Zeit zwei Stunden voraus. Dies erleichtert die Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern in ganz Europa, da die rumänischen Teams zu denselben Zeiten wie die meisten westeuropäischen Kunden zusammenarbeiten können, wodurch Terminüberschneidungen vermieden werden.

Für Unternehmen mit Sitz in den USA bietet die rumänische Zeitzone einen zusätzlichen Vorteil bei der Schaffung eines "Follow-the-Sun"-Entwicklungsmodells. Mit einem Zeitunterschied von 7 Stunden zu New York und 10 Stunden zu Kalifornien können rumänische Teams außerhalb der Arbeitszeiten in den USA an Projekten arbeiten und Ergebnisse liefern, bevor die Teams in den USA ihren Arbeitstag beginnen (Romanian Business Chamber, 2023). Diese Flexibilität macht Rumänien zu einem idealen Standort für 24-Stunden-Entwicklungszyklen.

Die Lage Rumäniens macht es auch für Kunden einfach, ihre Teams vor Ort zu besuchen. Große internationale Flughäfen in Städten wie Bukarest, Cluj-Napoca und Timișoara machen Reisen nach Rumänien schnell und einfach. Die Nähe zu Westeuropa ermöglicht erschwingliche Reisen, da Flüge von Städten wie London, Paris und Berlin nur ein paar Stunden dauern (Romanian Business Chamber, 2023). Da Rumänien Teil der EU ist, können Bürger aus den meisten EU-Ländern und einigen anderen Nationen ohne Visum einreisen.

‍Kosteneffizienz: Gehalts- und Betriebskostenvorteile

Rumänien ist ein erschwingliches Ziel für IT-Nearshoring, mit Gehältern, die viel niedriger sind als in Westeuropa oder den USA. Das Durchschnittsgehalt für einen IT-Fachmann in Rumänien liegt beispielsweise bei etwa 1.600 € pro Monat, viel weniger als in Ländern wie Deutschland, dem Vereinigten Königreich oder den USA (Eurostat, 2023). Trotz dieser niedrigeren Löhne sind die rumänischen IT-Fachkräfte hochqualifiziert und das Land ist dafür bekannt, dass es ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis beim Tech-Outsourcing bietet.

Zusätzlich zu den niedrigeren Gehältern sind auch die Betriebskosten in Rumänien viel niedriger als in Westeuropa. Die Büromieten in Städten wie Bukarest und Cluj betragen nur einen Bruchteil der Kosten für ähnliche Büroflächen in Städten wie London oder Paris. Die Lebenshaltungskosten in Rumänien gehören zu den niedrigsten in der EU, was das Land zu einer attraktiven Wahl für Unternehmen macht, die ihre Gesamtbetriebskosten senken wollen (Romanian Business Chamber, 2023).

Auch die günstige Steuerpolitik Rumäniens macht das Land attraktiver. So sind beispielsweise Softwareentwickler und F&E-Mitarbeiter in Rumänien von der Einkommenssteuer befreit, was die Kosten für die Einstellung lokaler Talente erheblich senkt (Romanian Business Chamber, 2023). Das Land bietet auch Steueranreize für Unternehmen, die in neue Technologien investieren oder sich in ausgewiesenen Technologieparks niederlassen (Rumänische Regierungsveröffentlichungen, 2023). Diese Maßnahmen machen Rumänien zu einer noch attraktiveren Option für Unternehmen, die ein effizientes Wachstum anstreben.

Kulturelle Kompatibilität mit westlichen Unternehmen

Rumänien bietet eine hervorragende kulturelle Kompatibilität mit westlichen Unternehmen. Rumänische Fachkräfte sind für ihre hohe Arbeitsmoral und Professionalität bekannt, was sich gut mit westlichen Geschäftspraktiken vereinbaren lässt. Die Geschäftskultur in Rumänien ähnelt der westeuropäischen und legt den Schwerpunkt auf Pünktlichkeit, Transparenz und klare Kommunikation. Viele rumänische IT-Fachleute haben auch Erfahrung in der Zusammenarbeit mit internationalen Kunden, da sie bereits mit Unternehmen aus Westeuropa und den USA zusammengearbeitet haben.

Das hohe Niveau der Englischkenntnisse in Rumänien verbessert die effektive Kommunikation zusätzlich. Laut dem EF English Proficiency Index (2022) liegt Rumänien bei den Englischkenntnissen weltweit auf Platz 12, so dass es für Kunden einfach ist, mit ihren rumänischen Teams ohne Sprachbarrieren zu kommunizieren. Darüber hinaus sprechen viele rumänische Fachkräfte weitere Sprachen wie Deutsch, Französisch oder Italienisch, was ihnen die Arbeit mit Kunden aus verschiedenen Ländern erleichtert.

Rumänische Entwickler sind auch mit agilen Methoden, kollaborativen Tools und globalen Best Practices in der Softwareentwicklung vertraut, was sie zu hervorragenden Partnern für Remote-Teams macht. Ihre Erfahrung mit internationalen Unternehmen stellt sicher, dass sie sich leicht in globale Arbeitsabläufe integrieren können und kulturelle oder betriebliche Herausforderungen verringern (HackerRank, 2020).

Zusammenfassung der Vorteile für potenzielle Kunden

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Rumänien mehrere entscheidende Vorteile für Unternehmen bietet, die ein Nearshoring-Ziel für IT und Remote-Arbeit suchen:

  • Ein qualifizierter Talentpool mit Fachwissen in einer breiten Palette von Technologien, unterstützt durch ein starkes Bildungssystem.

  • Ein pulsierendes Tech-Ökosystem mit erfolgreichen Startups und einer soliden Präsenz globaler Tech-Unternehmen.

  • Hervorragende Infrastruktur für Telearbeit, einschließlich Hochgeschwindigkeitsinternet, moderne Büroräume und eine wachsende Zahl von Coworking-Hubs.

  • Ein günstiger Standort innerhalb der EU, mit einer Zeitzone, die gut mit den meisten europäischen Ländern übereinstimmt, und einer einfachen Anreise für persönliche Treffen.

  • Kosteneffizienz, mit wettbewerbsfähigen Gehältern, niedrigeren Betriebskosten und einer günstigen Steuerpolitik.

  • Starke kulturelle Kompatibilität mit westlichen Unternehmen, die eine reibungslose Kommunikation und Integration in globale Teams gewährleistet.

Durch Nearshoring nach Rumänien erhalten Unternehmen Zugang zu erstklassigen IT-Talenten zu einem Bruchteil der Kosten in Westeuropa oder den USA und können gleichzeitig hohe Qualitäts- und Professionalitätsstandards einhalten. Die Kombination aus qualifizierten Talenten, Kosteneinsparungen und reibungsloser Zusammenarbeit macht Rumänien zu einem idealen Ziel für Unternehmen, die ihre IT-Aktivitäten auf kosteneffiziente Weise ausbauen möchten.

Referenzen

  • Eurostat. (2023). IKT-Fachkräfte in der EU - Statistiken über Beschäftigung und Bildung. Europäische Kommission. Abgerufen von https://ec.europa.eu/eurostat
  • EF Education First. (2022). EF English Proficiency Index 2022. EF. Abgerufen von https://www.ef.com/epi
  • HackerRank. (2020). 2020 Developer Skills Report. HackerRank. Abgerufen von https://www.hackerrank.com
  • SkillValue. (2021). Global Developer Skills Report. SkillValue. Abgerufen von https://www.skillvalue.com
  • Rumänische Wirtschaftskammer. (2023). Rumänien: Unternehmensfreundliche Politik und Steueranreize. Rumänische Wirtschaftskammer. Abgerufen von https://www.romanianchamber.ro
  • Veröffentlichungen der rumänischen Regierung. (2023). Rumäniens Unterstützung für die Tech-Industrie. Veröffentlichungen der rumänischen Regierung. Abgerufen von https://www.gov.ro

#Nearshoring #Rumänien #ITTalent #RemoteWork #TechOutsourcing #SoftwareEntwicklung #ITIndustrie #RomaniaTech

Blog

Andere Artikel

Internationale Teams
Blog Bild
7
Minuten

Rumänien als Top Nearshoring-Destination für IT und Fernarbeit erkunden

Erfahren Sie, warum Rumänien ein Top-Ziel für IT-Nearshoring ist. Es bietet qualifizierte Talente, Kosteneinsparungen, eine hervorragende Infrastruktur und ein geschäftsfreundliches Umfeld für Remote-Arbeit.

Beitrag lesen
Internationale Teams
Blog Bild
5
Minuten

Polen: Ihr nächstes IT Nearshoring-Ziel für Fernarbeit

Entdecken Sie, warum Polen ein erstklassiges Ziel für IT-Nearshoring ist. Es bietet Unternehmen qualifizierte Fachkräfte, Kosteneffizienz und nahtlose Remote-Zusammenarbeit.

Beitrag lesen
Internationale Teams
Blog Bild
5
Minuten

Ghosting bei der Personalbeschaffung: Was Arbeitgeber wissen müssen

Ghosting bei der Personalbeschaffung ist auf dem Vormarsch. Erfahren Sie mehr über die Ursachen und wirksame Strategien, die Arbeitgeber anwenden können, um dies zu verhindern und das Engagement der Bewerber zu verbessern.

Beitrag lesen