Unternehmen in ganz Europa, insbesondere britische kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Start-ups, verlagern ihre IT- und Softwareentwicklungsteams zunehmend nach Mittel- und Osteuropa. In Großbritannien herrscht ein gravierender Mangel an technischen Fachkräften (schätzungsweise 70 %) und fast die Hälfte der britischen Unternehmen lagert ins Ausland aus (Robert Walters & YouGov, 2023). Polen, Rumänien und Kroatien sind allesamt hervorragende Nearshoring-Destinationen, die sich durch ein großes Angebot an technischen Fachkräften, Kosteneffizienz und eine nahtlose Integration in westliche Geschäftsmodelle auszeichnen. In diesem Artikel werden diese drei Nearshoring-Zentren analysiert, wobei der Schwerpunkt auf den Talentpools, den Englischkenntnissen und der kulturellen Kompatibilität, den Gehaltserwartungen und den Betriebskosten, den rechtlichen und Compliance-Rahmenbedingungen, der Qualität der Infrastruktur und der Synchronisierung der Zeitzonen mit Großbritannien liegt.

Verfügbarkeit von Tech-Talenten und Spezialisierungen

Alle drei Länder verfügen über starke IT-Talentpipelines, wenn auch in unterschiedlichem Umfang und in verschiedenen Nischen:

  • Polen: Als größtes technisches Zentrum Mittel-/Osteuropas verfügt Polen über mehr als 650.000 Fachkräfte (Maryna, 2025) und eine hochqualifizierte, gut ausgebildete Entwicklerpopulation, wobei polnische Programmierer zu den besten der Welt gehören (HackerRank, zitiert in Alcor BPO, 2025). Zu den wichtigsten Spezialisierungen gehören Spiele, wo Polen die zweitgrößte Anzahl an Spieleentwicklern in Europa hat, sowie Finanztechnologie, Cybersicherheit und KI. Große Technologieunternehmen wie Google (mit einem neuen Campus in Warschau im Wert von 2,7 Mrd. PLN, der 2.500 IT-Arbeitsplätze schafft, Ntiative, 2023), Microsoft, IBM und Cisco betreiben große Forschungs- und Entwicklungszentren im Land.
  • Rumänien:.Rumänien ist ein wichtiges Outsourcing-Zentrum mit über 202.000 Softwareentwicklern (Lesniak, 2024). Das Land ist ein produktiver Produzent von MINT-Absolventen und zertifizierten IT-Spezialisten und steht in Europa an erster Stelle, wenn es um die höchste Anzahl von IT-zertifizierten Fachkräften geht. Die rumänischen Ingenieure sind besonders gut in Java, JavaScript, C++ und Python (N-iX, 2024). Große Technologieunternehmen sind hier stark vertreten; Oracle beschäftigt etwa 4.000 Mitarbeiter in Rumänien, und Amazons Entwicklungszentrum in Iași war sein erstes F&E-Zentrum in Osteuropa (N-iX, 2024). Adobe, HP, Ericsson und andere führende Unternehmen unterhalten ebenfalls große Entwicklungsbüros in dem Land.
  • Kroatien: Ein kleinerer, aber schnell wachsender Pool an technischen Fachkräften, der von 60k+ IKT-Spezialisten im Jahr 2022 auf fast 70k im Jahr 2024 ansteigt (N-iX, 2025). Kroatische Entwickler sind für ihre hohe Qualität und ihr Nischen-Know-how bekannt. LinkedIn zählt ~13.000 Softwareingenieure in Kroatien, mit besonders starken Gemeinschaften in JavaScript, Java und Python (N-iX, 2025). Das Land hat auch Tech-Erfolgsgeschichten wie Infobip hervorgebracht und beherbergt F&E-Aktivitäten ausländischer Unternehmen wie Ericsson Nikola Tesla, das mehr als 2.900 Fachkräfte beschäftigt (Ericsson Nikola Tesla, n.d.).

Englischkenntnisse und kulturelle Kompatibilität

Ein großer Vorteil des Nearshoring in diese EU-Länder ist die nahtlose Kommunikation. Alle drei Länder haben hohe Englischkenntnisse, die weit über dem weltweiten Durchschnitt liegen. Laut dem EF English Proficiency Index liegt Kroatien auf Platz 5 der Welt (World Population Review, 2023), und sowohl Polen als auch Rumänien sind unter den Top 15. Tatsächlich weisen Kroatien und Polen die besten Englischkenntnisse in Osteuropa auf (Brainhub, 2024).

Kulturell ist die Kompatibilität groß. Als EU-Mitglieder teilen diese Länder viele Geschäftswerte, Arbeitsethiken und Rechtsstandards mit Westeuropa. Die Kultur am Arbeitsplatz wird als "westlich und fortschrittlich" beschrieben, wobei jüngere Tech-Fachleute eine offene, innovationsorientierte Denkweise haben (Emerging Europe, 2024).

Gehaltsspannen und Kosteneinsparungen gegenüber UK

Osteuropäische Entwickler bieten Spitzentalente zu einem Bruchteil der Kosten in Großbritannien. Unternehmen können durch Nearshoring ~40% der Entwicklungskosten pro Mitarbeiter einsparen (Brainhub, 2024).

Durchschnittliches jährliches Softwareentwickler-Gehalt je nach Standort

Polen ~33.200 € (Joberty, 2023)

Kroatien ~22.300 € (Joberty, 2023)

Rumänien ~19.000 € (Joberty, 2023)

Vereinigtes Königreich ~£51,600 (WeAreDevelopers, 2023)

Rumänien bietet vielleicht das beste Preis-Leistungs-Verhältnis mit sehr wettbewerbsfähigen Gehältern und steuerlichen Anreizen wie 0% Einkommenssteuer für IT-Mitarbeiter (Lesniak, 2024). Auch Polen bietet Steuererleichterungen für F&E und Anreize für Wirtschaftszonen (Maryna, 2025).

Rechtssicherheit, Vertragsabschluss und Compliance

Polen, Rumänien und Kroatien haben alle ein stabiles, unternehmensfreundliches rechtliches Umfeld. Als EU-Mitglieder profitieren sie von einem starken rechtlichen Rahmen für Unternehmen, Datenschutz und geistiges Eigentum. Verträge sind durchsetzbar und transparent.

Jedes Land bietet Steueranreize und öffentliche Unterstützung für den IT-Sektor. Rumäniens 0%ige Einkommenssteuer für Softwareentwickler trägt zu einem unternehmensfreundlichen Umfeld bei (Lesniak, 2024). Kroatien bietet steuerliche Anreize und hält stabile Vorschriften aufrecht (Emerging Europe, 2024). Polen rangiert bei der Erleichterung der Geschäftstätigkeit ganz oben und hat das niedrigste Korruptionsniveau in der Region (Brainhub, 2024).

Viele Unternehmen nutzen einen Employer of Record (EOR) oder einen lokalen Outsourcing-Partner, um die Einhaltung von Vorschriften zu vereinfachen. Ein EOR stellt Ihr Team in Ihrem Namen ein und kümmert sich um die Gehaltsabrechnung, die Steuern und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, so dass Sie ohne eine lokale Einheit skalieren können (Brainhub, 2024).

Infrastruktur und Bereitschaft zur Fernarbeit

Polen, Rumänien und Kroatien bieten zuverlässiges Internet, Strom und Co-Working-Hubs. Rumänien liegt weltweit auf Platz 2 bei der Download- und auf Platz 1 bei der Upload-Geschwindigkeit (Lesniak, 2024). Kroatien rangiert in Europa auf Platz 12 bei der Wettbewerbsfähigkeit der IT-Infrastruktur (Emerging Europe, 2024).

Die Kultur der Fernarbeit ist stark ausgeprägt. Die Entwickler haben Erfahrung mit Remote-Tools wie Slack, Jira und GitHub. Laut Brainhub (2024) gehören 13 osteuropäische Länder, darunter auch diese drei, zu den Spitzenreitern in Sachen Fernarbeit.

Zeitzone und Nähe zu Großbritannien

Polen und Kroatien arbeiten mit GMT+1, während in Rumänien GMT+2 gilt. Dieser Zeitunterschied von 1-2 Stunden zum Vereinigten Königreich ermöglicht eine erhebliche Überschneidung der Arbeitszeiten, was die Zusammenarbeit in Echtzeit erleichtert und Terminkonflikte vermeidet (Brainhub, 2024). Diese Angleichung der Zeitzonen in Verbindung mit kulturellen Gemeinsamkeiten fördert eine reibungslosere Zusammenarbeit und gemeinsame Geschäftspraktiken (Brainhub, 2024).

Fazit

Polen ist ideal für die Skalierung großer Teams. Rumänien bietet die besten Kosteneinsparungen. Kroatien bietet Talente in Boutique-Qualität mit ausgezeichnetem Englisch. Alle drei Länder sind gesetzeskonform, gut vernetzt und kulturell an Großbritannien angeglichen.

Wenn Sie darüber nachdenken, Ihr Entwicklungsteam zu erweitern oder Nearshoring-Möglichkeiten in Mittel- und Osteuropa zu erkunden, nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir helfen Ihnen dabei, die richtige Lösung für Ihre Geschäftsanforderungen zu finden.

Referenzen

#Nearshoring #Kroatien #ITTalent #RemoteWork #TechOutsourcing #SoftwareEntwicklung #ITIndustrie #Rumänien #Polen

Blog

Andere Artikel

Internationale Teams
Blog Bild
6
Minuten

Wohin mit Nearshore IT: Polen, Rumänien oder Kroatien?

Vergleichen Sie Polen, Rumänien und Kroatien, um das beste Nearshoring-Ziel für Ihr IT-Team zu finden.

Beitrag lesen
Blog Bild
11
Minuten

Erschließung des kroatischen Potenzials für Remote-IT- und Software-Teams

Entdecken Sie, warum Kroatien ein erstklassiges Nearshoring-Ziel für Remote-IT- und Software-Teams ist und qualifizierte Talente und kostengünstige Lösungen bietet.

Beitrag lesen
Internationale Teams
Blog Bild
7
Minuten

Rumänien als Top Nearshoring-Destination für IT und Fernarbeit erkunden

Erfahren Sie, warum Rumänien ein Top-Ziel für IT-Nearshoring ist. Es bietet qualifizierte Talente, Kosteneinsparungen, eine hervorragende Infrastruktur und ein geschäftsfreundliches Umfeld für Remote-Arbeit.

Beitrag lesen